Einmalanlage-Rechner

Passen Sie Ihre Werte mit den Schiebereglern an – die Ergebnisse aktualisieren sich live.

Gesamt:
— €
Wertzuwachs
Einzahlung nach
Ausgabeaufschlag
WICHTIGER HINWEIS:
Die dargestellten Ergebnisse sind unverbindliche Beispielwerte, berechnet auf Basis einer angenommenen durchschnittlichen Wertentwicklung nach Abzug produktspezifischer Kosten. Tatsächliche Marktbewegungen können dazu führen, dass die real erzielten Ergebnisse über oder unter den hier gezeigten Werten liegen. Steuerliche Effekte sowie individuelle Kostenfaktoren wurden nicht berücksichtigt. Diese Simulation stellt weder eine Empfehlung noch eine Beratung dar und ersetzt keinesfalls eine persönliche, auf Ihre Situation zugeschnittene Anlageberatung.

Hier eine überarbeitete, formelle Erklärung der vier wesentlichen Parameter Ihres Sparplan-Rechners – basierend auf einer Einmalanlage – und wie sie die Berechnung des zukünftigen Anlagewerts beeinflussen:

1. Anzulegender Betrag (€):

  • Dies ist der einmalig in Ihre Anlage investierte Betrag. 
  • Der von Ihnen eingegebene Wert fließt als Ausgangskapital in die Berechnungen ein – bevor jedoch Gebühren abgezogen werden. 
  • Sie können diesen Betrag variieren, um zu sehen, wie sich eine unterschiedliche Investitionssumme auf das Endergebnis auswirkt.

2. Ausgabeaufschlag (%): 

  • Der Ausgabeaufschlag stellt eine beim Kauf von Fondsanteilen anfallende Gebühr dar, die prozentual vom investierten Betrag abgezogen wird. 
  • Dadurch reduziert sich der Betrag, der tatsächlich zur Verzinsung zur Verfügung steht. 
  • Üblicherweise liegen Ausgabeaufschläge in Fonds im Bereich von 0 % bis etwa 6 % – bei modernen Anlageprodukten wie ETFs sind oft geringere oder gar keine Aufschläge üblich. 
  • Ein höherer Ausgabeaufschlag führt dazu, dass sich Ihr effektiver Anlagebetrag verringert und somit langfristig auch der Endwert etwas geringer ausfällt.

3. Anlagedauer (Jahre):

  • Dieser Wert gibt an, über welchen Zeitraum das investierte Kapital wachsen soll. 
  • Eine längere Anlagedauer verstärkt den Zinseszinseffekt, da die Anlageerträge wieder angelegt und kontinuierlich verzinst werden. 
  • Selbst bei einem einmalig investierten Kapital kann eine längere Laufzeit zu erheblichen Vermögenszuwächsen führen.

4. Wertentwicklung (% p.a.): 

  • Dieser Parameter repräsentiert die erwartete durchschnittliche jährliche Rendite Ihrer Anlage. 
  • Der Wert umfasst dabei sowohl Kursgewinne als auch eventuell reinvestierte Dividenden und bildet den Wachstumsfaktor, der den Zinseszinseffekt auslöst. 
  • Historisch erzielen breit gestreute Anlagen oft jährliche Renditen im Bereich von etwa 4 % bis 8 %, wobei der tatsächliche Wert von den Marktbedingungen abhängig ist. 
  • Eine höhere Wertentwicklung führt – bei gleicher Anlagedauer – zu einem deutlich höheren Endwert.

Berechnungsgrundlage:

  • Zunächst wird vom von Ihnen eingegebenen Betrag der Ausgabeaufschlag abgezogen, sodass der effektive Anlagebetrag berechnet wird:   
    Effektiver Anlagebetrag = Anzulegender Betrag × (1 – Ausgabeaufschlag/100)
  • Anschließend wird dieser effektive Anlagebetrag über die gewählte Anlagedauer mit der angegebenen jährlichen Wertentwicklung verzinst:   
    Gesamtwert = Effektiver Anlagebetrag × (1 + Wertentwicklung/100)^(Anlagedauer in Jahren)
  • Der reine Ertrag (Wertzuwachs) ergibt sich dann als Differenz zwischen dem Gesamtwert und dem effektiven Anlagebetrag:   
    Wertzuwachs = Gesamtwert – Effektiver Anlagebetrag

Mit dieser Berechnungsgrundlage können Sie nachvollziehen, wie sich Änderungen in einem der Parameter – etwa ein höherer Anlagesatz, ein höherer Ausgabeaufschlag, eine längere Anlagedauer oder eine veränderte erwartete Rendite – direkt auf den zukünftigen Anlagewert auswirken. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihre Investitionsentscheidungen besser zu verstehen und anzupassen.

© 2025 Prostylemedia · Werbe- und Grafikagentur