Sparplan-Rechner

Passen Sie Ihre Werte mit den Schiebereglern an – die Ergebnisse aktualisieren sich live.

Gesamt:
— €
Wertzuwachs
Einzahlungen nach
Ausgabeaufschlag
WICHTIGER HINWEIS:
Die dargestellten Ergebnisse sind unverbindliche Beispielwerte, berechnet auf Basis einer angenommenen durchschnittlichen Wertentwicklung nach Abzug produktspezifischer Kosten. Tatsächliche Marktbewegungen können dazu führen, dass die real erzielten Ergebnisse über oder unter den hier gezeigten Werten liegen. Steuerliche Effekte sowie individuelle Kostenfaktoren wurden nicht berücksichtigt. Diese Simulation stellt weder eine Empfehlung noch eine Beratung dar und ersetzt keinesfalls eine persönliche, auf Ihre Situation zugeschnittene Anlageberatung.

Nachfolgend finden Sie eine formelle Erklärung der vier wesentlichen Parameter Ihres Sparplan-Rechners und deren Einfluss auf die Berechnung des zukünftigen Anlagewerts. Im Unterschied zur Einmalanlage wird hier regelmäßig – beispielsweise monatlich – ein bestimmter Betrag investiert, der über die Jahre hinweg vom Zinseszinseffekt profitieren kann

  1. Monatliche Sparrate (€)

Die monatliche Sparrate ist der Betrag, den Sie laufend (z. B. jeden Monat) in Ihren Sparplan einzahlen.
Je höher Ihre Sparrate, desto größer ist das Kapital, das im Laufe der Zeit investiert wird und vom Zinseszinseffekt profitiert. Eine höhere Sparrate führt tendenziell zu einem deutlicheren Endwert, da kontinuierlich zusätzliches Geld in den Markt fließt. Allerdings sollte die Höhe Ihrer Sparrate stets zu Ihrer finanziellen Situation passen.

2. Ausgabeaufschlag (%)

Der Ausgabeaufschlag ist eine beim Kauf von Anteilen anfallende Gebühr, die in Prozent der jeweiligen monatlichen Einzahlung berechnet wird.
Er reduziert Ihre effektive Sparrate, da zunächst die Gebühr abgezogen wird und nur der verbleibende Betrag tatsächlich investiert wird. Ein höherer Ausgabeaufschlag mindert somit den Betrag, der jeden Monat verzinst werden kann, und hat über viele Monate gesehen einen kumulativen Effekt auf den Endwert.

3. Anlagedauer (Jahre):

Die Anlagedauer gibt an, über welchen Zeitraum Sie Ihre monatlichen Einzahlungen tätigen und das angesparte Kapital wachsen lassen.
Ein längerer Anlagehorizont ermöglicht es, dass sowohl Ihre Einzahlungen als auch die daraus resultierenden Erträge stetig weiter angelegt werden – der sogenannte Zinseszinseffekt verstärkt sich mit der Zeit. Gerade bei einem Sparplan werden im Laufe der Jahre viele einzelne Raten eingebracht, die jeweils ihren eigenen Zinseszinseffekt entwickeln.

4. Wertentwicklung (% p.a.): 

Die erwartete jährliche Wertentwicklung beschreibt die angenommene durchschnittliche Rendite Ihrer Anlage pro Jahr.
Sie umfasst alle Wertsteigerungen (z. B. Kursgewinne oder reinvestierte Dividenden) und stellt den Wachstumsfaktor dar, mit dem Ihr Geld arbeitet. Bei einem Sparplan wirken sich bereits kleine Änderungen in der erwarteten Rendite im Laufe vieler Perioden stark auf den Endwert aus, da jede Einzahlung zusätzliche Renditechancen bietet.

Berechnungsgrundlage:

Anders als bei einer Einmalanlage wird bei einem Sparplan regelmäßig eingezahlt. Dadurch kommt die Annuitäten-Formel für wiederkehrende Zahlungen zum Einsatz.

Effektive Sparrate
Von jeder monatlichen Sparrate wird zunächst der Ausgabeaufschlag abgezogen.
Effektive Sparrate = Monatliche Sparrate × (1 – Ausgabeaufschlag/100)

Monatlicher Zinssatz
Da sich die Wertentwicklung in Prozent pro Jahr bezieht, wird für die monatliche Verzinsung ein Zwölftel davon verwendet.
Monatlicher Zinssatz = (Wertentwicklung / 100) / 12

Endwert des Sparplans (Future Value)
Angenommen, Sie zahlen monatlich den gleichen Betrag am Ende der Periode ein, so errechnet sich der Endwert nach n Monaten (n = Anlagedauer × 12) wie folgt:
Gesamtwert = Effektive Sparrate × [ ((1 + i)^n – 1) / i ]
Hierbei bezeichnet i den monatlichen Zinssatz (siehe oben).

Wertzuwachs
Der Wertzuwachs (Gewinn) ergibt sich, indem Sie die Summe aller Einzahlungen vom Gesamtwert abziehen. Da Sie über n Monate hinweg einzahlen, ist die gesamte Einzahlung:
Gesamte Einzahlungen = Effektive Sparrate × n
Folglich:
Wertzuwachs = Gesamtwert – Gesamte Einzahlungen

Mit diesem Rechenmodell können Sie nachvollziehen, wie sich Änderungen in Ihrer Sparrate, im Ausgabeaufschlag, in der Anlagedauer oder in der erwarteten jährlichen Wertentwicklung auf den zukünftigen Endwert auswirken. Gerade durch den regelmäßigen Kapitalaufbau über viele Perioden hinweg ist der Zinseszinseffekt bei einem Sparplan besonders anschaulich: Jede zusätzliche Rate wirkt sich nicht nur einmalig, sondern über den gesamten weiteren Anlagezeitraum hinweg aus. So haben Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um Ihre persönliche Sparstrategie zu gestalten und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

© 2025 Prostylemedia · Werbe- und Grafikagentur